Die Strukturierung der Schuljahre in Zeitzonen
Das Schuljahr in der Grundschule Das Forscherhaus ist in 4 Zeitzonen eingeteilt, die den vier Quartalen des Schuljahres entsprechen und somit sowohl eine zeitliche als auch inhaltliche Einheit darstellen.
Diese Schwerpunktlegung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung über einen längeren Zeitraum und fördert das Lernen im Zusammenhang.
Im Mittelpunkt einer Zeitzone steht jeweils ein Schwerpunkt, der intensiv und aus der Blickrichtung aller Fächer bearbeitet wird.
- Wirtschaftlicher Schwerpunkt
- Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
- Musisch-künstlerischer Schwerpunkt
- Kommunikativ-gesellschaftlicher Schwerpunkt
Das jeweilige Leitfach gibt hierbei die grundlegende inhaltliche Richtung laut Lehrplan vor, auf die sich die übrigen Fächer beziehen.
1. Zeitzone:
Wirtschaft
1. Schuljahr
Rohstoffe verarbeiten
Rohstoffe verarbeiten
2. Schuljahr
Handel
Handel
3. Schuljahr
Rohstoffe beschaffen
Rohstoffe beschaffen
4. Schuljahr
Infrastruktur - Gegenstände bewegen
Infrastruktur - Gegenstände bewegen
$
2. Zeitzone:
Die Natur erforschen
1. Schuljahr
Stoffe und Eigenschaften
Stoffe und Eigenschaften
2. Schuljahr
Technik: Gegenstände formen, trennen und verbinden
Technik: Gegenstände formen, trennen und verbinden
3. Schuljahr
Tiere und Pflanzen = Form und Aufgabe
Tiere und Pflanzen = Form und Aufgabe
4. Schuljahr
Strom und Energie und bewegliche Verbindungen
Strom und Energie und bewegliche Verbindungen
$
3. Zeitzone:
Kommunikation
1. Schuljahr
Musik
Musik
2. Schuljahr
Kinderkunst- museum
Kinderkunst- museum
3. Schuljahr
Kartontheater
Kartontheater
4. Schuljahr
Theater
Theater
$
4. Zeitzone:
Miteinander leben
1. Schuljahr
Zirkus
Zirkus
2. Schuljahr
Geschichte: Leben in anderen Zeiten
Geschichte: Leben in anderen Zeiten
3. Schuljahr
Körper und Mensch
Körper und Mensch
4. Schuljahr
Weltrestaurant (gesunde Ernährung)
Weltrestaurant (gesunde Ernährung)
$